



Der Quellenweg
Was hat Geschlechtergerechtigkeit mit Frieden und mit der Bewahrung unserer Erde zu tun? Laut internationalen Fachleuten sind diese Themen untrennbar:
„Eine eindeutige Realität der Friedenskultur: Wenn Frauen an den Rand gedrängt werden und ihre Gleichberechtigung nicht in allen Bereichen etabliert ist, gibt es keine Chance für unsere Welt, nachhaltigen Frieden zu erreichen.”
Botschafter Chowdhury, Vorsitzender des Redaktionsausschusses der UN-Generalversammlung für die Erklärung zur Kultur des Friedens (1998-1999).
Der Quellenweg sucht Verständnis und Berührungspunkte, gemeinsame Wurzeln und Ziele über alle Konfessionen und
Glaubensgrundsätze hinaus. Wir sind der Meinung, wir dürfen keine Zeit mehr vergeuden für Misstrauen und für den Streit um Wahrheit, um Gut oder Böse. Angesichts der umgebenden Natur, ausgesuchter Orte und Kleinode, deren Charme oder Botschaft ein Bild unserer Heimat zeichnen, wird deutlich, was es zu bewahren gilt – für uns und alle kommenden Generationen.
Die Farben unseres Quellenweges stehen für weibliche Attribute:
Gelb für Licht und Wärme,
Indigo für Geborgenheit und Schutz,
Magenta für Lebenskraft und Hingabe.
Die Summe all dieser Qualitäten ist die Liebe.

Eine Quelle entspringt!
Menschen haben ein tief verwurzeltes, ureigenes Bedürfnis nach Begegnung! Auf bekannten, uralten Ortsverbindungswegen zwischen den Orten Ballenberg und Gommersdorf trafen sich 2020 zwei Frauen, um gemeinsame Wege zu gehen...
Auf ihren Wegen, eingebettet in wunderbaren Begegnungen und Gesprächen, reifte die Idee, für die Heimatregion verbindende Wege zu finden. Die zentralen Themen der kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschland): Schöpfung bewahren, Frieden untereinander, und Gerechtigkeit/ Geschlechtergerechtigkeit, bewegten sie dabei immens.
Die Idee für den Quellenweg war entstanden!
Nicht unbedingt sichtbare Quellen, sondern auch innerliche Quellen zu entdecken, sahen die Frauen als Möglichkeit, etwas in Bewegung zu bringen.
Diese Themenfelder der kfd griffen die Frauen auf und verbreiteten sie in den jeweiligen Frauengemeinschaften vor Ort. Ihre Quelle kam ins Fließen - sie suchten einen geeigneten Platz innerhalb ihrer Dorfgemeinschaft - wahre kulturelle und spirituelle Schätze wurden ausgegraben.
Schon im Vorfeld fanden sie eine wohlwollende Trägerschaft in der kfd des Dekanates Tauberbischofsheim. Die Anträge bei LEADER- Hohenlohe Tauber und LEADER-Badisch-Franken wurden bewilligt und der Quellenweg konnte realisiert werden. Unterstützt wird das Projekt von der Gemeinschaftsstiftung der Erzdiözese Freiburg und vom Dekanatsverband Tauberbischofsheim.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Frauen der teilnehmenden Orte, die engagiert und mit Herzblut in dieses Projekt eingestiegen sind, denn ohne sie wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen.
Danke auch der Gemeinde Assamstadt /Unser Markt GmbH“ – nahkauf, der Stadt Krautheim, der Stadt Ravenstein, der Gemeinde Schöntal, sowie div. Privatpersonen, die ihre Grundstücke bereitwillig zur Verfügung gestellt haben.
Wir laden Sie ein, diesen neuen Quellen- Pilger*innenweg zu erwandern! Genießen Sie die wunderbare Natur der Schöpfung und entdecken Sie die liebevoll gehegten Stationen und Kleinode auf diesem Quellenweg. Werden Sie zu Ihrer eigenen Kraftquelle, um für die Bewahrung des Friedens, der Schöpfung und der Gerechtigkeit/Geschlechtergerechtigkeit einzustehen. Dieser Weg soll Ihnen Kraft schenken und Sie zu der Quelle Ihres Herzens führen. Finden Sie auf Ihrem Weg neue Inspiration und Denkanstöße!
Wir wünschen Ihnen allen gute Begegnungen, ob mit der Natur, sich selbst oder anderen Menschen.
Herzlichst
das kfd-Dekanatsteam Tauberbischofsheim
Ulrike Gall, Thea Hammel, Manuela Hertlein
Impressionen






























































Wanderrouten
15 Ortschaften schenken Ihnen ihre Sicht auf Spiritualität, Achtsamkeit & Geschlechterrollen
Die Wanderrouten und Strecken-Vorschläge innerhalb unseres Quellenwegs wurden von den Frauen der kfd hingebungsvoll dokumentiert und aufgezeichnet.
Die Wege führen durch historische Gassen, über einsame Feldwege und durch dichte, altehrwürdige Wälder. Die Vertrautheit mit der Umgebung und die Kenntnis über jedes, noch so kleine, verwunschene Eckchen macht diesen Weg zu etwas ganz Besonderem.
Lassen Sie sich von unseren Strecken-Vorschlägen inspirieren!

Wegstationen
Kleinode als Quell neuer Energie
